Fledermausmigration am Bodensee – auch Fledermäuse wandern in den Süden


Mit dem Herbstbeginn verlassen wieder Millionen von Zugvögel ihre nordischen Brutgebiete und ziehen in den Süden zu überwintern. Jedoch wandern viele andere Artengruppen und verlassen die kalten Regionen Europas, um in klimatisch günstigeren Gebieten den Winter über zu verbringen. Neben vielen Insektenarten wandern demnach auch die Fledermäuse. Diese flugfähigen kleinen Säugetiere nehmen hierbei kräftezehrende und lange Reisen auf sich. Ein typischer Fernwanderer ist die auch im Gebiet vorkommende Rauhautfledermaus, die sogar Wanderungen bis nach Spanien durchführen.

Der Bodenseeraum zählt für viele wandernde Fledermausarten zu einem weiteren wichtigen Überwinterungsgebiet und wird zudem als „Reiseroute“ entlang des Bodensees genutzt. 

Wir wollen mit der abendlichen Begehung entlang der Argen und am Bodenseeufer einen Einblick in die Migration der Fledermäuse bekommen. Vor allem richten wir unser Augenmerk auf die teilweise sogar tagsüber zusammen mit den Schwalben ziehenden Abendseglern, die mit dem Detektor aufgrund ihrer typischen „Plip-Plop“-Rufen gut nachweisbar sind.

Im Rahmen der Begehung gehen wir allgemein auf die Biologie dieser faszinierenden Säugetiere ein und erfahren mehr über die verschiedenen heimischen und wandernden Fledermausarten.

Bitte gutes Schuhwerk mitbringen, da wir auch außerhalb der Wege am Bodenseeufer unterwegs sind. Wer selbst einen „Bat-Detektor“ besitzt, bitte diese mitbringen. Bitte auch ein Fernglas einpacken.



* kostenfreier Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn

1 Abend
Freitag, 26.09.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
1 Termin(e)
Fr 26.09.2025 18:00 - 19:30 Uhr KR, Parkplatz an der Kabelhängebrücke Gohren, 88079 Kressbronn
Luis Ramos
, Biologe, Fachgutachter Artenschutz
PB104833KR*
12,00 €

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)